Zulassung von Medizinprodukten

Zulassung von Medizinprodukten

Die Zulassung von Medizinprodukten in Europa wird durch dieMedical Device Regulation (MDR) geregelt. Diese Verordnung stellt sicher, dass alle Medizinprodukte, die auf den Markt kommen, höchsten Standards in Bezug auf Sicherheit, Qualität und Wirksamkeit entsprechen.

Im Rahmen der MDR müssen Hersteller umfangreiche Anforderungen erfüllen, darunter die Erstellung einer vollständigen technischen Dokumentation, eine klinische Bewertung zur Überprüfung der Wirksamkeit, Nachweise zur Biokompatibilität, ein umfassendes Risikomanagement und die Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit.

Diese Anforderungen sind entscheidend, um das Vertrauen der Anwender zu stärken und die Patientensicherheit zu gewährleisten. Die MDR legt außerdem großen Wert auf die kontinuierliche Überwachung von Medizinprodukten, um deren Sicherheit auch nach der Zulassung sicherzustellen.

Hopp + Flaig steht Ihnen als kompetenter Partner zur Seite und unterstützt Sie bei der Einhaltung aller MDR-Vorgaben – von der Vorbereitung der technischen Dokumentation bis hin zur erfolgreichen Marktzulassung.

ISO 14971 Risikomanagement

Beratung ISO 14971 Risikomanagement

Das Risikomanagement für Medizinprodukte, geregelt durch die DIN EN ISO 14971, bildet die Grundlage für die Identifikation, Bewertung und Kontrolle von Risiken entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Ob Entwicklung, Produktion oder Marktüberwachung – ein wirksames Risikomanagementsystem optimiert Prozesse und Produkte und trägt somit zur Sicherheit von Patienten bei. Nebenbei gewährleistet man die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie des Qualitätsmanagements ISO 13485 und der MDR.

Warum ist das Risikomanagement entscheidend?

Ein strukturiertes ISO 14971 Risikomanagement minimiert Gefahren, verbessert die Produktsicherheit und trägt zur Risikominimierung bei. Mit der richtigen Anwendung von Risikomanagement-Methoden lassen sich Risiken identifizieren, bewerten und minimieren sowie eine effektive Risikobewertung-Analyse durchführen. Diese Norm fordert zudem eine sorgfältige Dokumentation – von der Planung über die Durchführung bis zur Pflege der Risikomanagementakte gemäß ISO 14971 – um Prüfungen durch benannte Stellen erfolgreich zu bestehen.

Darüber hinaus ist das Risikomanagement ein zentraler Bestandteil der Technischen Dokumentation gemäß MDR Anhang II. Die Anforderungen der MDR unterstreichen die Bedeutung einer umfassenden und genauen Dokumentation, die sowohl die Sicherheit als auch die Einhaltung regulatorischer Vorgaben gewährleistet. Eine strukturierte Einführung der ISO 14971 stellt sicher, dass alle relevanten Prozesse normkonform umgesetzt werden.

Wir unterstützen Sie dabei:

Mit unserer umfassenden Erfahrung in der Risikobewertung von Medizinprodukten bieten wir praxisorientierte und normkonforme Lösungen für Ihre individuelle Situation. Wir stellen sicher, dass Ihr Prozess des Risikomanagements effektiv und effizient umgesetzt wird. Wir unterstützen Sie bei jedem Schritt Ihres Prozesses des Risikomanagements. Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Normenanforderung

Ihr Nutzen in der Zusammenarbeit mit Hopp+Flaig

Motivation unserer Kunden

Ihr Ansprechpartner

Martin Flaig

Kontakt

Managementsysteme, Zulassungen, Datenschutz, Arbeitsschutz, Brandschutz
Dipl.-Ing.(FH) Martin Flaig
0711 / 320657-20
flaig@hopp-flaig.de
Informationssicherheit
Dipl.-Ing. Jürgen Hornberger
0711 / 320657-80
hornberger@hopp-flaig.de