Anti-Korruptionsmanagementsystem
Die ISO 37001 beschreibt ein Anti-Korruptionsmanagementsystem für Unternehmen unabhängig der Branche. Ziel ist es, ethisch korrektes Handeln oder ordnungsgemäße Geschäftsabläufe zu fördern, sowie Beeinflussungen, Bestechungen und Bereicherungen zu verhindern aufzudecken und zu bekämpfen. Durch kriminelle Aktivitäten werden unvorstellbare Mengen an Geld umgesetzt. Hier soll die Norm helfen dem entgegenzuwirken. Dies bildet die Grundlage für ein funktionierendes Wirtschaftssystem. Bei einer Zertifizierung belegen Unternehmen ihr Verantwortungsbewusstsein und Engagement für Transparenz und Compliance.
Es werden Prozesse etabliert und Verantwortliche ernannt, die die Einhaltung von Antikorruptionsvorschriften, die Erstellung von Risikobewertungen und die Durchführung von Due Diligence für Projekte und Geschäftspartner überwachen. Außerdem implementieren sie finanzielle und kommerzielle Kontrollen und führen Berichts- und Untersuchungsverfahren ein.
Zu den Vorteilen gehören:
- Höhere Glaubwürdigkeit und Wettbewerbsfähigkeit
- Verbessertes Image
- Nachweis der Sorgfaltspflicht
- Sinkende Interventionskosten
Normenanforderung
Anzahl Zertifizierungen
Deutschland
Europa
Weltweit
Anzahl Zertifizierungen
Quelle: International Organization for Standardization (ISO), ISO Survey 2023 results – number of certificates and sites per country and the number of sectors overall, veröffentlicht am 15. Januar 2025. URL: ISO/CASCO – Committee on conformity assessment.