Umwelt & Energie

Umwelt & Energie

Unternehmen leisten mit einem gut geführten Umwelt- und Energiemanagement einen nicht unerheblichen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften.

Beispielsweise indem sie Energie- und Materialverbräuche reduzieren, schädliche Emissionen vermeiden oder auch ein Abfallmanagementsystem betreiben. Der Klima- und Umweltschutz stellt definitiv hohe Ansprüche an die Unternehmen.

Seit Dezember 2015 sind regelmäßige Energieaudits nach DIN EN 16247-1 für Unternehmen ab 250 Mitarbeiter verbindlich. Laut Energiedienstleistungsgesetz müssen sie alle vier Jahre stattfinden. Die Pflicht zum Energieaudit kann ebenfalls durch ein zertifiziertes Energiemanagementsystem nach ISO 50001 oder ein registriertes Umweltmanagementsystem nach EMAS erfüllt werden. Neben einer ISO 50001-Zertifizierung können Unternehmen außerdem durch den Spitzenausgleich (SpaEfV) von Steuereinsparungen profitieren.

Das Umwelt- und Energiemanagement dient dazu, die gesamten Prozesse und Zuständigkeiten im Unternehmen so zu organisieren, dass die Ansprüche und Anforderung aller Stakeholder an ein umweltverträgliches Handeln sichergestellt sind. Gleichzeitig sollen umweltbezogenen Risiken und Chancen frühzeitig entdeckt und rechtliche Anforderungen umgesetzt werden.

Zu den Bereichen des Umwelt- und Energiemanagements gehören beispielsweise die Umsetzung der CSR- Richtlinie, die Herausforderungen der Energiewende und Optimierung der Energienutzung, sowie die Reduktion von Emissionen (CO2, Lärm, etc.).

Ein zertifiziertes Umwelt- und Energiemanagementsystem bringt nicht nur zahlreiche betriebsinterne Vorteile mit sich, sondern ist auch nach außen hin ein glaubhafter und qualitativ hochwertiger Nachweis für ein nachhaltig handelndes und denkendes Unternehmen.

Hopp + Flaig unterstützt sie dabei, Themen rund um die Bereiche Umwelt- und Energiemanagement praxisnah in Ihrem Unternehmen umzusetzen.

Product Carbon Footprint

Optimieren Sie Ihre Produkte mit dem Product Carbon Footprint (PCF)

In einer Welt, die zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz legt, ist der Product Carbon Footprint (PCF) der Schlüssel zu Ihrem unternehmerischen Erfolg. Ein präziser PCF ermöglicht es Ihnen, die CO2-Emissionen Ihrer Produkte transparent zu erfassen und gezielt zu reduzieren – ein entscheidender Vorteil, um sich von der Konkurrenz abzuheben und den steigenden Erwartungen von Kunden gerecht zu werden.

Warum der Product Carbon Footprint für Sie entscheidend ist?

Ein umfassender Product Carbon Footprint verschafft Ihnen detaillierte Einblicke in die Treibhausgasemissionen entlang des gesamten Produktlebenszyklus. Auf Basis internationaler Standards wie dem GHG Protocol können Sie nicht nur Ihre Scope 1, 2 und 3 Emissionen effektiv managen, sondern auch gezielte Carbon Management Strategie (CMS) entwickeln. Dies führt nicht nur zur Optimierung Ihrer nachhaltigen Lieferkette (Sustainable Supply Chain), sondern unterstützt Sie auch dabei, langfristig Netto-Null-Emissionen zu erreichen.

Ein klar definierter PCF hilft Ihnen, Emissionsquellen präzise zu identifizieren und aktiv zu reduzieren. Dies verbessert nicht nur Ihre Umweltbilanz, sondern schafft auch wirtschaftliche Vorteile durch Kostenreduktion und Effizienzsteigerung.

Wir unterstützen Sie dabei:

Unsere Carbon Footprint Reporting-Prozesse helfen Ihnen, Ihre Emissionsdaten transparent und strukturiert zu kommunizieren. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Emissionsreduktion in allen Lebenszyklusphasen, um Ihre Net Zero-Ziele zu erreichen. Mit Hopp + Flaig gestalten Sie eine nachhaltige Zukunft und sichern sich einen klaren Wettbewerbsvorteil. Kontaktieren Sie uns und starten Sie den Weg zu einem klimafreundlichen Erfolg.

Ihr Nutzen in der Zusammenarbeit mit Hopp+Flaig

Motivation unserer Kunden

Ihr Ansprechpartner

Martin Flaig

Kontakt

Managementsysteme, Zulassungen, Datenschutz, Arbeitsschutz, Brandschutz
Dipl.-Ing.(FH) Martin Flaig
0711 / 320657-20
flaig@hopp-flaig.de
Informationssicherheit
Dipl.-Ing. Jürgen Hornberger
0711 / 320657-80
hornberger@hopp-flaig.de